Das sorbische/wendische Leben ist reich an Traditionen und Bräuchen. Diese seit Jahrhunderten gepflegte Kultur nimmt bis heute einen festen Platz im Leben der Sorben/Wenden in der Niederlausitz ein. Nicht nur die zahlreichen Heimat- und Traditionsvereine pflegen die Kultur des sorbischen/wendischen Volkes. Insbesondere Familien, die jeweilige Dorfjugend oder -gemeinschaft sowie kirchliche Gemeinschaften, Kindertageseinrichtungen und Schulen halten das kulturelle Erbe lebendig. Dabei sind viele der Sitten und Bräuche eng an den Jahreskreis gebunden oder ordnen sich in den Ablauf des früheren, bäuerlichen Arbeitsjahres ein.
Im Laufe des Jahres begehen die Sorben/Wenden viele Feste und Bräuche, bei denen es auch regionale Unterschiede gibt. Eindrucksvoll sind vor allem die Vogelhochzeit im Januar und die sorbische/wendische Fastnacht „Zapust“. Osterfeuer, und Hexenbrennen, das Maibaum-/Pfingstbaumaufstellen oder Erntebräuche wie das Hahnrupfen, Hahnschlagen, Stoppelreiten vervollständigen das Jahr. Im Jahr 2014 wurden diese Bräuche in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Die Lausitz gehört zu den größten zusammenhängenden Trachtengebieten Deutschlands. Die Trachtenvielfalt ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Die Trachten unterscheiden sich in den Farben, der Länge der Röcke und der Größe der Hauben. So ist beispielsweise an der Haubenform die Herkunft der Trägerin erkennbar. Unterschiede gibt es auch bei den Anlässen, so gibt es Festtagstracht, Kirchgangstracht und Arbeitstracht.
Zur sorbischen/wendischen Kultur gehören darüber hinaus Literatur, Theater, Tanz, Filme und bildende Kunst. Die Bandbreite reicht von reichhaltiger Volks- und Laienkultur bis zur professionellen Bühnenkunst. Viele Werke liegen auch in deutscher Sprache vor.
Die sorbische/wendische Musik ist reich an Volksliedern. Es gibt charakteristische Musikinstrumente wie Dudelsack, sorbische Geige und Tarakawa. Aber auch sorbische/wendische klassische und Popmusik werden produziert.
Musik hören
In der Region beliebt sind die sorbischen/wendischen Sagenfiguren wie zum Beispiel die Mittagsfrau, der Drache, das Irrlicht, die Lutki, der Nachtjäger, der Wassermann, der Schlangenkönig oder Krabat. Sie sind nicht nur in Texten, sondern auch in künstlerischen Darstellungen weit verbreitet.
Es erscheinen unter anderem eine obersorbische Tageszeitung Serbske Nowiny, eine niedersorbische Wochenzeitung Nowy Casnik, die Kulturmonatsschrift Rozhlad, die Kinderzeitschrift Płomje/Płomjo, die katholische Zeitschrift Katolski Posoł und die evangelische Kirchenzeitung Pomhaj Bóh. Ferner gibt es den Sorbischen Rundfunk im MDR und RBB. Beide produzieren zudem ein monatliches TV-Magazin.
Nähere Informationen zu Bräuchen, Traditionen, Vereinen und Veranstaltungen sowie Literatur, Flyer, CDs und DVDs erhalten Sie bei der sorbischen/wendischen Kulturinformation "LODKA". Die Schule für niedersorbische Sprache und Kultur bietet Veranstaltungen rund um die Themen Kultur und Tracht an. Literatur gibt z. B. der Domowina-Verlag heraus. Gastspiele in der Niederlausitz gibt das Sorbische Nationalensemble. Einen Besuch ist auch das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen wert.